Jupiter mit Großem Roten Fleck, Schattenwurf und zwei Monden

Dies ist meine erste Aufnahme von Jupiter, auf der der Große Rote Fleck (GRF), ein Schattenwurf sowie die Monde Europa – der den Schatten verursacht – und Ganymed gemeinsam zu sehen sind. Der GRF ist ein gewaltiger Antizyklon, der seit Jahrhunderten auf Jupiter tobt und als markantes, rot gefärbtes Sturmgebiet erkennbar ist.

Neben dem GRF sind auch die charakteristischen Wolkenbänder Jupiters gut zu erkennen. Diese Bänder bestehen aus wechselnden hellen Zonen und dunklen Gürtelstrukturen, die durch starke Winde in der Jupiteratmosphäre geformt werden. Während die helleren Zonen aus aufsteigenden, meist ammoniakhaltigen Wolken bestehen, zeigen die dunkleren Gürtel tiefere, wärmere Schichten der Atmosphäre. Die Wechselwirkungen zwischen diesen Luftströmungen erzeugen beeindruckende Turbulenzen und Wirbel, die sich besonders an den Rändern der Bänder abzeichnen.

Die Aufnahme entstand am 18. Februar 2025 gegen 21:45, als sich die Seeing-Bedingungen für einen kurzen Moment verbesserten. Bereits eine halbe Stunde später war das Seeing wieder durchgehend schlecht, sodass das Bild in mehrfacher Hinsicht mit etwas Glück zustande kam.

Es ist faszinierend, sich vorzustellen, dass sich hinter dem Schattenwurf tatsächlich eine Sonnenfinsternis auf Jupiter verbirgt – ähnlich wie bei uns, wenn der Mond die Sonne verdeckt.

Entfernung von Jupiter zu dem Zeitpunkt: 722.123 Millionen Kilometer
Durchmesser von Jupiter: Rund 140.000 Kilometer
Durchmesser von Europa: 3.121 Kilometer (etwa so groß wie der Erdmond)
Durchmesser von Ganymed: 5.262 Kilometer

Hier ein kurzer Vergleich, um zu zeigen, wie sich die Luftunruhe, das sogenannte Seeing, auf Aufnahmen auswirkt – besonders bei Planeten. Seeing beschreibt die atmosphärischen Turbulenzen, die das Licht der Sterne und Planeten verzerren. Je schlechter das Seeing, desto unschärfer und verzerrter erscheinen die Details auf den Aufnahmen. Bei gutem Seeing hingegen sind feinere Strukturen erkennbar, was besonders für Planetenfotografie entscheidend ist.

Aufnahmedaten
Aufnahmedatum: 18.02.2025
Belichtung: 15 ms x 7000 Aufnahmen
Montierung: Skywatcher EQ8-R
Teleskop: Celestron C11 EdgeHD
Brennweite: 5600 mm mit 2 x TeleVue Powermate Barlow
Kamera: ZWO ASI 585 MC mit L-1 UV-IR Block Filter
Zubehör: Greatstar ADK (Korrektor für atmosphärische Dispersion)
Software: SharpCap, AutoStakkert!4, Astra Image, Photoshop